Anbietervergleich Barrierefreiheit

Wir haben nachgefragt und zeigen, welche Dienstleister wirklich helfen, Barrieren abzubauen.

Im Juni 2025 haben wir eine Reihe von Dienstleistern kontaktiert und ihnen einen strukturierten Fragenkatalog zum Thema Barrierefreiheitsprüfung zugesandt. Einige Anbieter haben bisher nicht geantwortet - ihre Einschätzungen beruhen daher ausschließlich auf öffentlich zugänglichen Informationen auf ihren Websites.

Sie bieten selbst Barrierefreiheitsprüfungen an und möchten in unseren Vergleich aufgenommen werden? Schreiben Sie uns gern an verein@digitale-barrierefreiheit.org.

In 6 Schritten zur digitalen Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist kein Haken im System, sondern ein Prozess. Wer digitale Angebote nachhaltig zugänglich machen will, braucht mehr als ein automatisiertes Testtool oder ein Plugin. Entscheidend ist ein klar strukturierter Ablauf: von der gründlichen Analyse über technische und inhaltliche Korrekturen bis hin zu Schulung und dauerhafter Qualitätssicherung.

Die folgenden sechs Schritte bilden eine effektive Vorgehensweise, mit der gesetzliche Vorgaben erfüllt und echte digitale Teilhabe ermöglicht werden: im Sinne der betroffenen Menschen.

Bestandsanalyse
Die Website wird gründlich geprüft: Seite für Seite. Automatisierte Tools reichen dafür nicht aus. Nur ein vollständiges Audit deckt alle Barrieren auf.
Technische Korrektur
Webagentur oder Entwickler setzen die technischen Anpassungen um - auf Basis der Analyse, mit dem Ziel: gesetzeskonforme, zugängliche Websites.
Inhaltliche Korrektur
Texte, Bilder, PDFs und Strukturen werden angepasst. Redaktionelle Barrieren werden beseitigt - verständlich, klar und inklusiv.
Nachprüfung
Ein zweites Audit dokumentiert, ob die Korrekturen erfolgreich waren. Nur so lässt sich echte Barrierefreiheit nachweisen.
Schulung des Teams
Redakteurinnen werden geschult, um neue Inhalte barrierefrei zu pflegen und neue Fehler von Anfang an zu vermeiden.
Regelmäßige Audits
Barrierefreiheit ist kein einmaliges Projekt. Regelmäßige Prüfungen stellen sicher, dass sie dauerhaft erhalten bleibt.

Wer prüft wirklich auf Barrierefreiheit?

Im Juni 2025 haben wir als Verein mehrere Dienstleister kontaktiert, die Prüfungen zur digitalen Barrierefreiheit anbieten. Ziel war es, ein realistisches und vergleichbares Bild ihrer Leistungen, Methoden und Standards zu gewinnen. Zu diesem Zweck haben wir allen Anbietern denselben strukturierten Fragenkatalog zugesandt.

Bislang haben wir nur von einem Anbieter, der GSP-Software GmbH, eine vollständige Rückmeldung mit ausgefülltem Fragebogen erhalten. Für alle anderen Anbieter basiert unsere Einschätzung ausschließlich auf öffentlich zugänglichen Informationen, insbesondere den Angaben auf deren Websites.

Der Vergleich erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll Orientierung geben: Welche Prüfverfahren kommen zum Einsatz? Wird manuell geprüft? Gibt es einen Prüfbericht? Und wie transparent und nachvollziehbar sind die Leistungen?

Tabellarische Gegenüberstellung

Kriterium Anatom5 Digiaccess GSP Software
Vollständige PrüfungNicht bekanntNicht bekanntJa
Automatische Prüfung Nicht bekanntNicht bekanntNein
Manuelle Prüfung Nicht bekanntNicht bekanntNein
KombiprüfungNicht bekanntNicht bekanntJa
Geprüfte StandardsNicht bekanntNicht bekannt
  • WCAG 2.1
  • WCAG 2.2 (Level AA, AAA)
Zahl geprüfter WCAG RichtlinienNicht bekanntNicht bekannt49
Einmal-Audit JaJaJa
Regelmäßige AuditsNicht bekanntNicht bekanntJa
Preisinfo NeinNeinJa
PreisniveauAuf AnfrageAuf Anfrage239 €
Zielgruppe
  • Agenturen
  • Firmen
  • Behörden
  • Agenturen
  • Firmen
  • Behörden
  • Agenturen
  • Firmen
  • Behörden
Prüfbericht filterbarNicht bekanntNicht bekanntJa
Prüfbericht sortierbarNicht bekanntNicht bekanntJa
Prüfbericht aggregierbarNicht bekanntNicht bekanntJa
Prüfbericht enthält Korrekturvorschläge sowie Handlungsempfehlungen Nicht bekanntNicht bekanntJa
BeratungJaJaJa

Unsere Kriterien

Vollständige Prüfung
Das Kriterium ist erfüllt, wenn ein Anbieter die Prüfung aller Einzelseiten einer Website anbietet. Die Einzelseiten werden dabei über einen Crawler automatisch gefunden, alternativ kann auf eine Sitemap oder eine vorgegebene URL-Liste die Grundlage der Prüfung sein.
Automatische Prüfung
Die Website wird nur mit einem automatischen Tool auf Verstöße gegen die WCAG geprüft.
Manuelle Prüfung
Die Website wird nur manuell auf Verstöße gegen die WCAG geprüft.
Kombiprüfung
Die Website wird mit einem automatischen Tool auf Verstöße gegen die WCAG geprüft und nicht automatisch prüfbare Richtlinien werden manuell geprüft.
Einmal-Audit
Die Website wird nur einmal geprüft (kein Abo).
Regelmäßige Audits
Die Website wird regelmäßig geprüft (Abo).
Preisinfo
Die Preise für eine Websiteprüfung sind direkt auf der Website des Anbieters einsehbar.
Preisniveau
Hier haben wir die Preise des Anbieters in den Preiskontext aller Anbieter eingeordnet. Grundlage ist der rechnerische Preis für eine einmalige Prüfung einer Website mit 500 Einzelseiten.
Prüfbericht filterbar
Der Prüfbericht kann nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden.
Pröfbericht sortierbar
Der Prüfbericht kann nach verschiedenen Kriterien sortiert werden.
Prüfbericht aggregierbar
Der Prüfbericht kann nach verschiedenen Kriterien aggregiert werden.
Beratung
Der Dienstleister bietet neben den Audits auch Beratung zum Thema digitale Barrierefreiheit an.